Hilfsnavigation




Bundestag


Heute findet die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag statt.

Die Wahllokale sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

"Ihr" Wahllokal ist auf der Wahlbenachrichtigungskarte genannt. Bitte bringen Sie die Wahlbenachrichtigungskarte und den Personalausweis ins Wahllokal mit.


Pressemitteilung des Landkreises Hildesheim
Kreiswahlleiter Hans-Heinrich Scholz ruft zur Wahlteilnahme auf:
(LK09-029) "Denn nur wer wählen geht, bestimmt auch mit, ob und in welcher Stärke die Parteien im Bundestag der 17. Wahlperiode vertreten sind" betont der Kreiswahlleiter, Erster Kreisrat Hans-Heinrich Scholz. Er fordert deshalb alle Wahlberechtigten auf, am 27. September 2009 von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und ins Wahllokal zu gehen. Für die insgesamt rund 223.000 Wahlberechtigten im Wahlkreis 49 – Hildesheim sind am Wahlsonntag 347 Wahllokale von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Viele haben bereits von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch gemacht, so dass beim Kreiswahlleiter schon 19.600 Wahlbriefe im Kreishaus eingegangen sind. Erfahrungsgemäß werden noch einige Tausend dazukommen. Manche Wahlbriefe haben schon eine weite Reise hinter sich und kommen etwa aus Thailand, Indonesien, Korea, China, Südafrika oder den USA.
Bei der Bundestagswahl haben die Wählerinnen und Wähler jeweils eine Erst- und eine Zweitstimme. Mit der Erststimme können sie einen der sieben Wahlkreisbewerber wählen, mit der Zweitstimme eine der 12 landesweit antretenden Parteien. Damit die Stimmabgabe gültig ist, müssen die Stimmzettel eindeutig gekennzeichnet sein. Schriftliche Meinungsäußerungen sind hingegen auf dem Stimmzettel fehl am Platze, sie führen zur Ungültigkeit.
Alle Stimmzettel haben in der rechten oberen Ecke ein Loch. Hierbei handelt es sich um eine Markierung, die blinden und sehbehinderten Wählern das selbständige und passgenaue Einlegen des Stimmzettels in die vom Blindenverband zur Verfügung gestellten Wahlschablonen ermöglicht.
Anlässlich der Bundestagswahl sind einige Wahlbezirke in die repräsentative Wahlstatistik einbezogen. Die Wählerinnen und Wähler der entsprechenden Wahlbezirke erhalten Stimmzettel mit Unterscheidungsaufdrucken nach Geschlecht und Altersgruppen. Die Aufdrucke dienen zur Ermittlung des Wahlverhaltens der verschiedenen Gruppen, wobei Rückschlüsse auf die Stimmabgabe der einzelnen Personen nicht möglich sind. Der Bundeswahlleiter hat eigens hierfür besondere Vorkehrungen getroffen. Für die Fernsehsender sind am Wahltag außerdem verschiedene Wahlforschungsinstitute tätig, die für die Hochrechnungen, die nach 18 Uhr veröffentlicht werden, Wählerbefragungen durchführen. Die Beantwortung der gestellten Fragen ist aber in jedem Falle freiwillig.
Für den reibungslosen Ablauf der Wahl und die Auszählung der Ergebnisse sorgen kreisweit rund 3.000 ehrenamtliche Wahlhelfer, denen Kreiswahlleiter Scholz schon jetzt ganz herzlich für ihren Einsatz dankt.

 

Links
 
Im Internet gibt es zahlreiche Informationsmöglichkeiten. Hier einige Links:

Die Kollegen der Stadt Braunschweig bieten auf ihrer Internetseite einen interaktiven Stimmzettel, auf dem man die Wahl "ausprobieren" kann und der die Gültigkeit bzw. Ungültigkeit der Stimmen deutlich werden lässt. Folgen Sie diesem Link zum interaktiven Stimmzettel.